• News

ein Text von Katharina Steinhart

Bürokratiekosten im industriellen Mittelstand: Eine unterschätzte Belastung


Belastung mit spürbaren wirtschaftlichen Folgen

Der industrielle Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Doch viele Unternehmen stehen zunehmend vor der Herausforderung wachsender Bürokratiekosten. Laut einer Studie des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn belaufen sich diese Kosten für ein Unternehmen mit 150 Mitarbeitenden und 35 Millionen Euro Jahresumsatz auf etwa 2,18 Millionen Euro jährlich – rund 6,3 % des Umsatzes. Dies schränkt die Innovationskraft und Investitionsmöglichkeiten erheblich ein.

Ursachen der Bürokratiebelastung

Die hohe Bürokratiebelastung resultiert aus der Vielzahl an gesetzlichen Vorgaben – vor allem aus Bundesgesetzen, EU-Vorgaben und weiteren lokalen Bestimmungen. Unternehmen in regulierten Branchen oder mit internationalen Tätigkeiten sind besonders betroffen. Diese Vorschriften binden Ressourcen und schränken die Flexibilität ein.

Lösungsmöglichkeiten für Unternehmen

Unternehmen können ihre Bürokratiekosten durch digitale Prozesse und eine regelmäßige Optimierung interner Abläufe senken. Automatisierung und digitale Systeme helfen, Verwaltungsaufgaben effizienter zu gestalten. Zudem kann internes Fachwissen in Bereichen wie Steuerrecht und Nachhaltigkeitsberichterstattung die Umsetzung komplexer Anforderungen erleichtern.

Externe Beratung als Unterstützung

Externe Experten können Unternehmen bei der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sowie bei der Digitalisierung und Prozessoptimierung unterstützen. Insbesondere kleinere Unternehmen profitieren von dieser strategischen Begleitung.

Effizienz steigern, Bürokratie senken

Die Auseinandersetzung mit Bürokratiekosten ist entscheidend, um die Effizienz zu steigern und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Die awicontax Steuerberatungsgruppe hilft Ihnen, Ihre Bürokratiekosten zu senken und Ihre Prozesse zu optimieren. Kontaktieren Sie uns unter beratung@awicontax.de.

Weitere Informationen zur Studie finden Sie auf der Website der IMPULS-Stiftung (https://impuls-stiftung.de/studien) und des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn (www.ifm-bonn.org).

Lesen Sie den vollständigen Artikel hier.